Die Führerscheinausbildung

Hier findest du alle Infos – von der Anmeldung bis zum Führerschein! Und noch mehr!
Kompakt zusammengefasst beantworten wir deine Fragen zur gesamten Ausbildung. 🚦

Alle Informationen erhälst Du auch von unserem Büro-Team


Anmeldung

Lediglich zur Anmeldung in unseren Filialien benötigst du deinen Personalausweis. Alle weiteren Informationen (Flyer, Anträge, Preise, etc.) erhälst du bei uns. Vorab kannst du dich auch hier informieren.

 

Natürlich kannst Du Dich schon vor der Anmeldung von unserer Qualität überzeugen, indem Du mal ganz unverbindlich am Unterricht teilnimmst.

Führerscheinausbildung:

Mehr zum Thema: Ablauf vom Führerschein

findest du hier.Weitere Fragen uns: Tel.: 0621-27220


Wo kann ich mich anmelden?

In jeder Filiale kannst Du, auch ohne Termin, zu den Öffnungszeiten vorbeischauen.

Wir bilden alle Führerscheinklassen aus! 🚗🏍️🚛🚍
Ob PKW, Motorrad, Anhänger oder LKW – bei uns findest du die passende Ausbildung. Frag einfach nach und starte durch!


Was kostet die Führerscheinausbildung? 💰
Die Kosten variieren je nach Führerscheinklasse, Fahrschule und individuellem Bedarf. Hier sind ein paar unabhängige Links mit detaillierten Infos zu den Kosten:



Führerscheinantrag

In den verschiedenen Bundesländern, aber auch in Städten und Gemeinden wird das Antragstellen oft unterschiedlich gehandhabt. So können beispielsweise das Einwohnermeldeamt, das Straßenverkehrsamt oder auch die Kreisbehörde zuständig sein. Am besten fragst Du bei uns nach.

 

Insgesamt sollten Sie mit circa vier bis sechs Wochen für die Bearbeitung des Führerschein-Antrags rechnen. Erst wenn von der Behörde die Genehmigung und der Prüfauftrag vorliegen, können wir Dich zur Prüfung anmelden. Die Führerschein-Ausbildung kann allerdings schon vorher begonnen werden.

 

Was benötige ich für den Führerscheinantrag?

Was Du alles benötigst, hängt davon ab welche Klasse Du machst.

Hier alle Infos zum Führerschein Antrag:



Ablauf

Wir empfehlen, bereits während der Bearbeitung deines Führerscheinantrags mit dem Theorieunterricht bei uns zu starten. So kannst du dich schon früh mit den Verkehrsregeln vertraut machen, was dir den Einstieg in die praktischen Fahrstunden erleichtert. Wir empfehlen, vor Beginn der Fahrstunden die Grundlagen der Theorie zu kennen, um sicherer und entspannter in die Praxis zu starten. So verlierst du kaum Zeit und kannst schneller zum Ziel kommen!

Wie lange ist die durchschnittliche Dauer einer Führerscheinausbildung?

Die normale Ausbildungszeit für eine Fahrausbildung (z. B. zum Erwerb eines Führerscheins) variiert je nach Land, Art der Fahrerlaubnis und individuellen Voraussetzungen. In Deutschland beispielsweise dauert die Fahrausbildung für den PKW-Führerschein (Klasse B) in der Regel zwischen einem und sechs Monaten, je nachdem wie häufig der Fahrschüler Unterricht nimmt und wie schnell er die Prüfungen besteht.

 

Faktoren, die die Dauer beeinflussen:

  • Theorieunterricht:

    • Mindestanzahl an Stunden: 12 Doppelstunden Grundstoff + 2-6 Doppelstunden Zusatzstoff (abhängig von der Führerscheinklasse).
    • Häufigkeit des Unterrichts bestimmt, wie schnell dieser abgeschlossen ist. Wir bieten bis zu 4x die Woche Theorieunterricht an
  • Praxisstunden:

    • Gesetzlich vorgeschrieben: 12 Sonderfahrten (5 Überland-, 4 Autobahn- und 3 Nachtfahrten).
    • Dazu kommen Übungsstunden, deren Anzahl von der Lernfortschritt des Fahrschülers abhängt.
  • Verfügbarkeit von Prüfungen:

    • Theorieprüfung und praktische Prüfung müssen zeitlich geplant werden.
    • Wartezeiten beim TÜV können die Ausbildung verlängern.
  • Individuelle Lerngeschwindigkeit:

    • Manche Fahrschüler brauchen mehr Übung und Fahrstunden, was die Ausbildungszeit verlängert.

Wenn alles optimal läuft, kann die Ausbildung in wenigen Wochen abgeschlossen werden. Realistisch gesehen benötigen die meisten Fahrschüler jedoch mehr Zeit. Dauer der Fahrausbildung hängt maßgeblich von der verfügbaren Zeit des Fahrschülers ab. Wer beispielsweise morgens mehr Zeit hat, kann Fahrstunden in den weniger frequentierten Morgenstunden planen. Dies kann die Ausbildung beschleunigen, da zu diesen Zeiten oft mehr Termine verfügbar sind und weniger Fahrschüler unterwegs sind.

 

Vorteile von Fahrstunden am Vormittag:

  1. Mehr Terminoptionen:

    • Viele Fahrschüler (z. B. Schüler oder Berufstätige) können erst am Nachmittag oder Abend. Morgens sind die Kapazitäten der Fahrlehrer daher oft freier.
  2. Weniger Verkehr:

    • Besonders in der Übungsphase profitieren Fahrschüler von ruhigerem Straßenverkehr, was das Lernen erleichtern kann.
  3. Schnellere Fortschritte:

    • Durch regelmäßige und häufigere Fahrstunden können die praktischen Anforderungen schneller erfüllt werden.

Weitere Tipps:

Für Berufstätige oder Schüler kann es sich lohnen, Urlaubstage oder freie Vormittage gezielt für die Fahrschule einzuplanen. So lässt sich die Ausbildungszeit deutlich verkürzen.

Wenn ein Fahrschüler hingegen nur abends oder an bestimmten Tagen Zeit hat, kann sich die Ausbildung entsprechend länger hinziehen, vor allem wenn die Fahrschule stark ausgelastet ist.

 

Vorteile bei uns:

Verschiedene Standorte:

  • Große Fahrschulen haben oft mehrere Filialen, sodass Fahrschüler flexibel zwischen Standorten wählen können.

Mehr Fahrlehrer und Fahrzeuge:

  • Dadurch stehen oft mehr Termine zur Verfügung, und es ist leichter, spontane Fahrstunden zu buchen.
  • Auch unterschiedliche Fahrlehrer bieten eine größere Auswahl, um den passenden Unterrichtsstil zu finden.

Organisierte Abläufe:

  • Mit einem größeren Team können Theorie- und Fahrstunden besser koordiniert werden.
  • Weniger Wartezeiten durch optimierte Terminplanung.

Die Wahl der richtigen Fahrschule ist entscheidend für den Erfolg der Führerscheinausbildung. Große Fahrschulen bieten dabei oft besondere Vorteile, die vor allem in ihrer Organisation, modernen Ausstattung und der Flexibilität der Ausbildung liegen. Doch was genau macht sie so attraktiv?

Vorteile bei uns:

Verschiedene Standorte:

  • Mehrere Filialen, sodass Ihr flexibel zwischen Standorten wählen könnt.
  • Mehr Unterrichtszeiten

Mehr Fahrlehrer und Fahrzeuge:

  • Vielfältige Terminoptionen:  Daher können wir mehr Termine anbieten, auch zu verschiedenen Tageszeiten (morgens, mittags, abends), was besonders für Berufstätige oder Schüler von Vorteil ist.
  • Geschmack: Auch unterschiedliche Fahrlehrer bieten eine größere Auswahl, um den passenden Unterrichtsstil zu finden.
  • Zufriedenheit: Solltest du mit einem Fahrlehrer nicht zufrieden sein, kannst du innerhalb der Fahrschule den Fahrlehrer wechseln. Ein Wechsel der gesamten Fahrschule ist möglich, kann jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden sein. Sprich uns einfach an – wir helfen dir, die beste Lösung zu finden!
  • Großes Angebot: Führerschein für alle Klassen und Kurse

Organisierte Abläufe:

  • Mit einem größeren Team können Theorie- und Fahrstunden besser koordiniert werden.
  • Weniger Wartezeiten durch optimierte Terminplanung.

 


Theorieunterricht

Jedes Thema für sich ist abgeschlossen. Das bedeutet, du kannst mit jedem beliebigen Thema und somit zu jedem Zeitpunkt mit deinem Unterricht beginnen. Du musst also nicht extra einen Termin für den Theorieunterricht vereinbaren, sondern kommst einfach zu den angegebenen Zeiten vorbei, trägst dich in die Anwesenheitsliste ein und fertig.

Wann findet der Unterricht statt?

Du kannst auch zwischen den Filialen wechseln um schneller mit dem Unterricht fertig zu werden.


Wie viele Theoriestunden brauch ich?

Hier findest du die Übersicht für den gesetzlichen Mindestumfang:

Anzahl der Unterrichtsstunden:


Was sind die einzelnen Unterrichtsthemen?

Hier findest du die Übersicht für die einzelnen Themenbereichen:

Übersicht der Unterrichtsthemen:



Fahrstunde

Nach diesen theoretischen (da lernst Du schon einige Fahrlehrer kennen) Stunden kannst Du Dich an den Fahrlehrer Deiner Wahl wenden und mit ihm die erste Fahrstunde vereinbaren. Diese ersten Fahrstunden sind recht anstrengend weil Du ALLES (jeden Handgriff, jeden Fußtritt und jeden Blick) mit dem Kopf regeln musst. Aber wenn erst mal die Fahrzeugbedienung klappt kommt auch der Spaß am Fahren dazu.

Wie viele Fahrstunden brauch ich?

Hier findest du die Übersicht für den gesetzlichen Mindestumfang:

 

Wieviel Fahrstunden Du insgesamt brauchst hängt zum einen von Deinem Talent ab, zum anderen von Deiner Mitarbeit und von Deinem Engagement. Dem Fahrlehrer das Geld in die Hand zu drücken und zu sagen "nun mach mal" funktioniert nur in den ersten Fahrstunden.

Anzahl der Unterrichtstunden:


Wen bekomme ich als Fahrlehrer?

Mit wem du fahren möchtest, kannst auch Du entscheiden.

Wenn Du nicht weist mit wem du fahren willst, frag gerne bei uns nach und wir suchen Dir den passenden Fahrlehrer aus.

Was für ein Fahrzeug bekomme ich?

Du kannst auch entscheiden, mit welchem Fahrzeug Du fahren möchtest.


Wie ist der Ablauf der Ausbildung?

Der Ablauf ist in folgenden Stufen aufgebaut:


Was sind die Sonderfahrten?

Sonderfahrten sind spezielle Fahrstunden, die im Rahmen der Führerscheinausbildung durchgeführt werden, um den Fahranfänger auf besondere Fahrsituationen vorzubereiten.

Für die Klasse B (PKW) umfasst die Sonderfahrt:

  • Überlandfahrt
  • Autobahnfahrt
  • Nachtfahrt

Die Sonderfahrten sind Teil der vorgeschriebenen praktischen Ausbildung und müssen vor der Prüfung abgeschlossen sein. Sie helfen, das Fahrgefühl zu verbessern und den Fahranfänger auf verschiedene Verkehrssituationen vorzubereiten.

1. Grund & Aufbaustufe: Alles wichtige für die ersten Stunden. Einweisung und Bedienung, Umweltschonendes, vorausschauendes Fahren, Blickschulung

 

2. Leistungsstufe: Schwierige Verkehrssituationen, Umweltschonendes, vorausschauendes Fahren, Blickschulung, Bremsbereitschaft

 

3. Besondere Ausbildungsfahrten: Sicheres und umweltschonendes Fahren mit höheren Geschwindigkeit auf Landstraßen, Autobahnen und bei Dunkelheit

 

4. Reife & Teststufe: Abschluss der Ausbildung. Prüfungsvorbereitung

 


Was für Grundfahraufgaben hab ich zu absolvieren?

In der praktischen Fahrprüfung in Deutschland sind Grundfahraufgaben ein wichtiger Bestandteil. Sie dienen dazu,  die Fahrzeugbeherrschung des Fahrschülers zu prüfen. Hier sind die Grundfahraufgaben, die in der Prüfung vorkommen können:



Die Prüfung

Theorieprüfung:

Den Termin zur Theorieprüfung kannst Du jede Woche bei uns vereinbaren. Alle weiteren Informationen bekommst Du von uns.

Tel.: 0621 27220

 

 

 

Was benötige ich für die Theorieprüfung?

  •  Personalausweis/Reisepass (Bitte auf die Gültigkeit achten [Ablaufdatum])

Wie ist der Ablauf der Theorieprüfung?

Multiple-Choice-Fragen, Anzahl der Fragen und Fehlerpunkte hängt von der Klasse ab.

Dauer: ca. 45 min

 

Was passiert bei nicht bestandener Theorieprüfung?

Wenn du die Theorieprüfung nicht bestehst, ist das zwar ärgerlich, aber kein Drama.

Nach der Prüfung erhältst du ein Protokoll, auf dem alle falsch beantworteten Fragen sowie die entsprechenden Themenbereiche aufgeführt sind. So weißt du genau, wo du nachbessern musst.

Eine direkte Wiederholung nicht möglich, denn der Gesetzgeber sieht nach einer missglückten Theorieprüfung eine Sperrfrist von 14 Tagen vor. Allerdings kannst du die Prüfung so oft wiederholen, wie nötig. Aber du musst dich für einen neuen Termin anmelden. Jede Wiederholung der Theorieprüfung kostet erneut eine Prüfungsgebühr.

  • Wichtig: Der Führerscheinantrag bleibt nur 1 Jahr gültig, sollte er Verfallen, musst du ein neuen Führerscheinantrag stellen.
  • Wichtig: Deine Teilnahme am Theorieunterricht bleibt für zwei Jahre gültig. Du solltest also innerhalb dieser Frist die Theorieprüfung bestehen. Falls nicht, musst du den Theorieunterricht erneut besuchen

Praxis Prüfung:

Dein Fahrlehrer bereitet dich optimal auf die Prüfung vor und will natürlich, dass Du die Prüfung gleich im ersten Anlauf schaffst, ohne dabei unnötig viele Fahrstunden zu absolvieren.

Den praktischen Prüftermin planst Du zusammen mit deinem Fahrlehrer.

 

Was benötige ich für die Praxisprüfung?

  • Personalausweis/Reisepass (Bitte auf die Gültigkeit achten [Ablaufdatum])
  • Falls benötigt: Brille,Kontaklinsen.

 

Wie ist der Ablauf der Praxisprüfung?

Mit einem Prüfer und Fahrlehrer; Mischung aus Stadtverkehr, Überlandfahrten, Autobahn und Manövern (z. B. Einparken) und Sicherheitsfragen/Technikfragen.

 


Was sind die einzelnen Sicherheitsfragen/Technikfragen?

Hier findest du die Übersicht:


Was passiert bei nicht bestandener Praxisprüfung?

Wenn du die praktische Fahrprüfung nicht bestehst, ist das zwar enttäuschend, aber kein Grund zur Panik.

Nach der Prüfung gibt dir der Prüfer eine ausführliche Rückmeldung. Er erklärt dir, welche Fehler gemacht wurden und warum die Prüfung nicht bestanden wurde. Nutze dieses Feedback, um deine Schwächen gezielt mit deinem Fahrlehrer zu verbessern.

Eine direkte Wiederholung nicht möglich, denn der Gesetzgeber sieht nach einer missglückten Führerscheinprüfung eine Sperrfrist von 14 Tagen vor. Du kannst sie nach Rücksprache mit deinem Fahrlehrer und der Fahrschule wiederholen, sobald du bereit bist.

Jede Wiederholung der Praxisprüfung verursacht zusätzliche Kosten.

Besprich mit deinem Fahrlehrer, welche Fehler gemacht wurden, und arbeite gezielt daran.

Übe besonders die schwierigen Situationen (z. B. Einparken, Autobahn oder Kreisverkehr), die dir in der Prüfung Probleme bereitet haben.

  • Wichtig: Die bestandene Theorieprüfung bleibt für ein Jahr gültig. Du musst also die praktische Prüfung innerhalb dieser Zeit bestehen, sonst musst du die Theorieprüfung wiederholen.

Wo findet meine Prüfung statt?

Prüfungsort Mannheim

TÜV Mannheim

Dudenstraße 23

68167  Mannheim

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Prüfungsort Ludwigshafen

TÜV Ludwigshafen

Achtmorgenstraße 5

67065 Ludwigshafen am Rhein

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


 Wissenswertes zum Füherschein

  • EU-Führerschein: Innerhalb der EU ist der Führerschein überall gültig.
  • Internationaler Führerschein: Für Länder außerhalb der EU, wie die USA oder Australien, wird oft ein internationaler Führerschein benötigt.

Gültigkeit des Führerscheins:

  • Führerscheine, die nach dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, sind nur 15 Jahre gültig. Danach muss ein neuer Führerschein beantragt werden (keine erneute Prüfung nötig).
  • Ältere Führerscheine müssen spätestens bis 2033 umgetauscht werden.

Weitere Tipps zum Führerschein:

  1. Termine gut planen, bei Problemen rechtzeitig absagen.
  2. Keine Angst vor Fehlern: Der Fahrlehrer ist da, um zu helfen. Fehler sind ein Teil des Prozesses.
  3. Offen kommunizieren: Teile deinem Fahrlehrer mit, wenn du bei bestimmten Manövern unsicher bist.
  4. Zusatztraining: Übungsplätze können helfen, Sicherheit zu gewinnen.
  • Theorieprüfung:

    • Lerne regelmäßig statt auf den letzten Drücker.
    • Teste dich selbst mit Probeklausuren.
    • Lies die Fragen genau – manchmal sind die Details entscheidend.
  • Praxisprüfung:

    • Bleibe ruhig – Prüfer sind nicht darauf aus, dich durchfallen zu lassen.
    • Konzentriere dich auf das Fahren, nicht auf den Prüfer.

Du hast Dich bei uns angemeldet weil Du Vertrauen zu uns hattest. Du hast Dir DEINE Fahrlehrerin oder DEINEN Fahrlehrer ausgesucht weil Du Vertrauen zu ihm hast. Also tu Dir den Gefallen und REDE mit ihr/ihm, erzähl ihr/ihm wie Du Dich fühlst! Fühlst Du Dich gut - aber nur dann bitte - kann's los gehen...

 

Denk dran:
Dein Fahrlehrer darf Dich nur dann zur Prüfung vorstellen wenn er davon überzeugt ist dass Du die nötigen Fähigkeiten und Kenntnisse hast! Du kannst das, also zeig es dem Prüfer! Auch wenn Dein Fahrlehrer Dir bei der Prüfung nicht direkt helfen kann "arbeitet" er trotzdem mit Dir zusammen. Sozusagen zu zweit gegen den Prüfer... Die Aufgabe des Prüfers ist nicht Fehler zu erkennen sondern sich zu vergewissern dass Du fahren kannst! Fehler sind da um gemacht zu werden! Jeder Mensch macht Fehler! Und versuche ja nicht eine fehlerfreie Prüfungsfahrt hinzulegen - das funktioniert nicht! Im Gegenteil... Versuchst Du bei der Prüfung alles besser zu machen störst Du damit Automatismen die sich während der Ausbildung gebildet haben. Gib alles aber versuch nicht alles besser zu machen!
Juckt die Nase, brennen die Augen, zittert der linke Fuß, hast Du sonst ein Problem? Trau Dich und bleib stehen! Putz die Nase, nimm Dein Antiallergen, lauf ums Auto rum - deswegen fällt garantiert niemand durch!
Dein Fahrlehrer wird sich während der Prüfungsfahrt mit dem Prüfer unterhalten. Das tun wir um eine möglichst lockere Atmosphäre zu schaffen und um den Prüfer vielleicht ein bisschen abzulenken. ;-) Aber bitte nicht mitreden, konzentrier Du Dich voll aufs fahren.
Und bitte das Atmen nicht vergessen...


Führerschein bestanden?

Herzlichen Glückwunsch! 🎉 Wir freuen uns sehr über deinen Erfolg und hoffen, dass du mit uns eine tolle Zeit hattest. Wenn dir unsere Fahrschule gefallen hat, würden wir uns riesig über eine nette Google-Rezension freuen. Dein Feedback hilft uns, noch besser zu werden und auch anderen zu zeigen, wie wir gemeinsam das Ziel „Führerschein“ erreicht haben. Viel Spaß auf deinen zukünftigen Fahrten!

 

Auch nach dem Führerschein sind wir weiterhin für dich da – bei Fragen, Auffrischungen, Seminare, Weiterbildungen oder weiteren Führerscheinklassen!


Wie geht es weiter?

Nach dem Führerschein gibt es verschiedene Wege, wie es weitergehen kann.

  • Fahre sicher und mit Verantwortung: Jetzt, da du deinen Führerschein hast, geht es darum, sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Es kann hilfreich sein, regelmäßige Fahrtrainings oder Auffrischungskurse zu besuchen, um dein Fahrkönnen weiter zu verbessern.
  • Weitere Führerscheinklassen: Hast du Interesse an einer weiteren Fahrerlaubnis? Bei uns kannst du auch weitere Führerscheinklassen machen, wie zum Beispiel Motorradführerschein, Anhängerführerschein oder sogar einen Lkw-Führerschein. Wir begleiten dich bei jedem Schritt auf deinem Weg zu neuen Herausforderungen!
  • Fahreignungsseminar (FES): Falls du Punkte im Verkehrszentralregister (Flensburg) hast, könnte ein freiwilliges Fahreignungsseminar helfen, deine Punkte abzubauen und sicherer zu fahren
  • Aufbauseminare (ASF): Ein Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF) ist erforderlich, wenn das Kraftfahrt-Bundesamt in der Probezeit ein A-Delikt oder das zweite B-Delikt registriert. In diesem Fall wird der Fahranfänger aufgefordert, an einem Seminar teilzunehmen, um sein Verhalten im Straßenverkehr zu verbessern..
  • Fahre mit deinem Führerschein in die Welt: Du könntest jetzt das Auto auch für längere Reisen oder Wochenendausflüge nutzen, die dir mehr Flexibilität und Freiheit bringen.
  • Teile dein Wissen: Wenn du dich sicher fühlst, könntest du anderen Fahranfängern helfen, indem du zum Beispiel Fahrlehrer wirst oder auch als Fahrbegleiter in deiner Region aktiv wirst.
  • Eco-Training: Fahre umweltbewusster und sicherer mit unserem Eco-Training. Lerne, wie du Kraftstoff sparst, CO₂-Emissionen reduzierst und deine Fahrzeugtechnik effizient nutzt – alles, was du für eine nachhaltige und sichere Fahrt brauchst.

Die Probezeit beginnt

Was ist die Probezeit?

Die Probezeit ist eine zweijährige Übergangszeit nach dem Erwerb des Führerscheins, in der neue Fahrer besonders auf ihr Verhalten im Straßenverkehr achten müssen. Sie dient dazu, Fahranfängern zu helfen, sich an den Straßenverkehr zu gewöhnen und sicherer zu werden. Während dieser Zeit gelten strengere Regeln und Strafen für Verkehrsverstöße. Die Probezeit soll dazu beitragen, Fahranfängern eine bessere und sicherere Fahrpraxis zu vermitteln.

 

  • Dauer: Die Probezeit dauert zwei Jahre und beginnt mit dem Erhalt des ersten Führerscheins.
  • Verkehrsverstöße: Bei bestimmten Vergehen (z. B. zu schnelles Fahren oder Alkohol am Steuer) kann es zu härteren Strafen kommen, wie der Teilnahme an einem Aufbauseminar für Fahranfänger (ASF) oder im schlimmsten Fall zum Entzug des Führerscheins.
  • Verlängerung der Probezeit: Bei schwerwiegenden Verstößen kann die Probezeit auf vier Jahre verlängert werden.

Was passiert bei Verkehrsverstößen während der Probezeit?

Das kommt darauf an, wie schwer das Vergehen ist:

  • Verwarnungsgelder, z. B. für falsches Parken, ziehen keine weiteren Maßnahmen nach sich.

  • Bei einem Verkehrsverstoß der Kategorie A (schwere Verkehrsverstöße) oder zwei Verkehrsverstöße nach Kategorie B (weniger schwere Verkehrsverstöße), verlängert sich die deine Probezeit auf vier Jahre und du musst ein Aufbauseminar besuchen. Nimmst du daran nicht teil, wird dir die Fahrerlaubnis entzogen! Auch die Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Beratung kann die Folge sein.

Beispiele für A-Delikte sind

  • Unfallflucht

  • Nötigung

  • fahrlässige Tötung/Körperverletzung

  • Trunkenheit im Verkehr

  • Unterlassene Hilfeleistung

  • Fahren mit einem unversicherten Kraftfahrzeug

  • Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20 km/h

  • Missachtung einer roten Ampel

  • Vorfahrt nicht beachtet

  • Überholen im Überholverbot


Beispiele für B-Delikte sind

  • Nichtbeachten eines "Stoppschildes"

  • Liegen gebliebenes Fahrzeug nicht abgesichert

  • Ausrüstung des Kfz nicht an die Witterungsverhältnisse angepasst (z. B. keine Winterreifen im Dezember) und andere behindert

  • Bei erheblicher Sichtbehinderung (z. B. Nebel) ohne Licht gefahren

  • Telefonieren am Steuer mit einem Handy ohne geeignete Freisprecheinrichtung

Auf welchen Zeitpunkt kommt es bei dem Verkehrsverstoß an?

Die Tat muss innerhalb der Probezeit begangen worden sein. Auf den Tag der späteren Rechtskraft kommt es insofern nicht an.

 

Welche Maßnahmen werden ergriffen?

Es gibt ein dreistufiges Sanktionssystem:

 

1. Stufe: Wer in der Probezeit eine schwerwiegende oder zwei weniger schwerwiegende Zuwiderhandlungen begangen hat, wird zur Teilnahme am Aufbauseminar verpflichtet; die Probezeit verlängert sich um zwei Jahre.

 

2. Stufe: Wer nach der Teilnahme am Aufbauseminar innerhalb der – nunmehr verlängerten – Probezeit erneut einen schwerwiegenden oder zwei weniger schwerwiegende Verstöße begeht, wird schriftlich verwarnt. Dem Inhaber der Fahrerlaubnis auf Probe wird zudem nahe gelegt, innerhalb von zwei Monaten (freiwillig) an einer verkehrspsychologischen Beratung teilzunehmen.

 

3. Stufe: Wer nach Ablauf dieser zweimonatigen Frist abermals einen schwerwiegenden oder zwei weniger schwerwiegende Verstöße begeht, dem wird die Fahrerlaubnis entzogen.

 

Was passiert, wenn man nicht am Aufbauseminar teilnimmt?

Wird die Teilnahme an einem Aufbauseminar angeordnet und wird die Kursteilnahme nicht in der gesetzten Frist (üblich sind zwei bis drei Monate) nachgewiesen, so ist die Fahrerlaubnis zu entziehen; sie darf erst bei Vorlage der Bescheinigung neu erteilt werden.

Weitere Fragen und Antworten findest du Hier:



Punktesystem im Straßenverkehr

Was sind Punkte im Straßenverkehr?

Punkte im Straßenverkehr sind Strafen, die für Verkehrsverstöße vergeben werden. Sie werden im Fahreignungsregister (Frühere "Verkehrszentralregister") des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) in Flensburg eingetragen. Das Punktesystem wurde eingeführt, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, indem es bei wiederholten oder schweren Verstößen gegen Verkehrsregeln eine Konsequenz gibt.

 

 Wie viele Punkte kann man maximal sammeln?

Der Punktestand kann maximal 18 Punkte betragen. Wenn jemand 8 oder mehr Punkte hat, verliert man die Fahrerlaubnis. Die Fahrerlaubnis wird nach einer festgelegten Zeit (in der Regel 6 Monate) wieder entzogen, und man muss eine Nachschulung oder eine Fahrprüfung ablegen, um sie zurückzuerhalten.

 

Wann bekommt man Punkte?

Punkte werden vergeben, wenn man gegen Verkehrsgesetze verstößt. Beispiele sind Geschwindigkeitsüberschreitungen, Alkohol- oder Drogenfahrten, das Überfahren einer roten Ampel oder das Fahren ohne gültigen Führerschein. Je schwerer der Verstoß, desto mehr Punkte gibt es. Kleine Verstöße wie das Nichtbenutzen des Blinkers führen zu weniger Punkten.

 

Wie viele Punkte bekommt man für einen Verkehrsverstoß?

Die Punkteanzahl hängt von der Schwere des Verstoßes ab:

  • 1 Punkt: Für weniger schwere Verstöße wie Falschparken oder zu schnelles Fahren in einem Wohngebiet.
  • 2 Punkte: Für schwerwiegendere Verstöße wie das Überfahren einer roten Ampel oder das Fahren unter Alkoholeinfluss.
  • 3 Punkte: Bei besonders schweren Vergehen wie gefährlichen Überholmanövern oder Unfallflucht.

 

Kann man Punkte wieder loswerden?

Punkte können mit der Zeit verfallen, wenn man keine weiteren Verstöße begeht:

Punkte verfallen nach 2,5 Jahren, wenn man keine neuen Verstöße begeht.

Für besonders schwere Verstöße (3 Punkte) kann der Punktestand nach 5 Jahren gelöscht werden.

Man kann auch freiwillig ein Fahrtraining absolvieren, um Punkte zu reduzieren (aber nur bei 1 Punkt).

 

Gibt es eine Möglichkeit, Punkte schnell zu löschen?

Durch den sogenannten Punkteabbau. Bei einer Teilnahme an einem speziellen Fahreignungsseminar (also einer Nachschulung) kann man 1 Punkt abbauen. Dies ist jedoch nur einmal alle fünf Jahre möglich und nur bei einem Punktestand von 1 bis 5 Punkten.

 

Was passiert, wenn man zu viele Punkte hat?

Wer 8 oder mehr Punkte erreicht, verliert die Fahrerlaubnis. Vor dem Entzug der Fahrerlaubnis gibt es eine Frist, in der der Fahrer die Möglichkeit hat, sich zur Nachschulung oder einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) zu melden, um die Fahrerlaubnis zurückzuerlangen.

 

Kann man Punkte anfechten?

Es ist möglich, gegen die Punkte und Bußgelder vorzugehen, wenn man glaubt, zu Unrecht bestraft worden zu sein. In diesem Fall kann man Einspruch gegen den Bußgeldbescheid einlegen. Der Fall wird dann von einem Gericht überprüft. Bei einem erfolgreichen Einspruch werden die Punkte aus dem Register gelöscht.

 

Warum ist das Punktesystem wichtig?

 Das Punktesystem dient dazu, die Verkehrssicherheit zu fördern und Fahrer zu disziplinieren, die wiederholt Verkehrsregeln missachten. Es ist ein Mittel zur Verhaltenssteuerung und soll dazu beitragen, die Straßen für alle sicherer zu machen.

Weitere Fragen und Antworten findest du Hier: