Grundfahraufgaben

Grundfahraufgaben ein wichtiger Bestandteil. Sie dienen dazu, das technische Können und die Fahrzeugbeherrschung des Fahrschülers zu prüfen.


Die genaue Auswahl der Aufgaben variiert je nach Prüfer und Fahrzeugklasse. In der Regel sind drei Grundfahraufgaben auszuführen. Achte darauf, dass du auch beim Beobachten des Umfelds (Spiegel, Schulterblick) punktest, da dies stark bewertet wird

Für die Klasse B (Auto):

  1. Rückwärtsfahren um eine Ecke (z. B. in eine Straße oder Einfahrt):

    • Kontrolliertes Rückwärtsfahren mit Blickführung und Lenkarbeit.
  2. Einparken:

    • Längs (parallel) einparken.
    • Quer (vorwärts oder rückwärts) einparken.
    • Schräg (vorwärts oder rückwärts) einparken.
  3. Wenden in drei Zügen:

    • Sicheres Wenden auf enger Fahrbahn.
  4. Gefahrenbremsung:

    • Vollbremsung aus einer Geschwindigkeit von 30-50 km/h.
  5. Rückwärtsfahren geradeaus:

    • Kontrolliertes Rückwärtsfahren über eine längere Strecke.

Für die Klasse A (Motorrad):

  1. Slalomfahren:

    • Fahren um Hütchen mit bestimmtem Abstand.
  2. Langsamfahren:

    • Kontrolliertes Fahren mit geringer Geschwindigkeit.
  3. Ausweichen ohne Abbremsen:

    • Hindernis bei höherer Geschwindigkeit umfahren.
  4. Ausweichen mit Abbremsen:

    • Bremsen, ausweichen, weiterfahren.
  5. Gefahrenbremsung:

    • Vollbremsung aus höherer Geschwindigkeit (z. B. 50 km/h).

Für die Klasse C (LKW):

  1. Rückwärtsfahren:

    • Rückwärtsfahren in eine Lücke.
  2. Anfahren an eine Rampe:

    • Präzises Manövrieren bis zu einer Markierung.
  3. Rangieren auf engem Raum:

    • Sicheres Lenken und Rückwärtsfahren.