Diese Fragen gelten sowohl für die Klassen B (Auto), A (Motorrad) als auch für andere Fahrzeugklassen. Der Prüfer kann zu folgenden Punkten Fragen stellen:
1. Reifendruck und Zustand
- Wie überprüfst du den Reifendruck?
- Wie erkennst du, ob ein Reifen in Ordnung ist?
2. Beleuchtung
- Zeige mir, wie du die Lichter überprüfst.
- Was musst du tun, um sicherzustellen, dass alle Lichter funktionieren (z. B. Scheinwerfer, Rücklichter, Blinker, Bremslichter)?
3. Ölstand und Kühlflüssigkeit
- Wie überprüfst du den Ölstand?
- Wo befindet sich der Ausgleichsbehälter für die Kühlflüssigkeit und wie kontrollierst du den Stand?
4. Bremsen
- Wie überprüfst du die Bremsen?
- Wie erkennst du, ob die Bremsflüssigkeit genug ist?
5. Windschutzscheibe
- Wie kontrollierst du die Funktion der Windschutzscheibenwischer und -waschanlage?
- Wo befindet sich der Behälter für die Scheibenwaschflüssigkeit?
6. Fahrzeugbeleuchtung und Reflektoren
- Wie prüfst du, ob die Beleuchtung ordnungsgemäß funktioniert (Scheinwerfer, Blinker, Rückleuchten, Bremslichter)?
7. Sichtverhältnisse und Spiegel
- Wie stellst du sicher, dass die Spiegel richtig eingestellt sind?
- Was ist wichtig für den Sichtbereich des Fahrers (Fenster, Spiegel)?
8. Türverriegelung
- Wie kontrollierst du, dass alle Türen richtig schließen und verriegelt sind?
Zusätzliche Fragen für die Klassen
Klasse B (Auto)
-
Motorraum: Wo und wie überprüfst du den Ölstand?
-
Reifen: Was tust du, wenn du einen platten Reifen hast? (Prüfung, ob du weißt, wie man einen Reifen wechselt).
-
Kraftstoff: Wo füllst du den Kraftstoff nach?
Klasse A (Motorrad)
-
Bremsen: Zeige mir, wie du die Bremsen überprüfst (vorne und hinten).
-
Ketten- oder Riemenspannung: Wie kontrollierst du die Kettenspannung (bei Kettenantrieb)?
-
Lichter und Blinker: Überprüfe, ob die Blinker und Scheinwerfer funktionieren.
Klasse C (Lkw) und D (Bus)
-
Fahrzeuggewicht: Wie überprüfst du, ob das Fahrzeug ordnungsgemäß beladen ist?
-
Höhen- und Breitenmessung: Wie prüfst du, ob das Fahrzeug keine Gefahr für die Infrastruktur darstellt (z. B. Brückenhöhe)?
-
Anhänger: Wenn ein Anhänger mitgeführt wird, wie überprüfst du dessen Funktion (z. B. Bremsen, Beleuchtung)?
Was ist, wenn ich eine Antwort nicht beantworten kann?
Wenn du bei der Abfahrtskontrolle während der praktischen Fahrprüfung eine Frage nicht weißt, ist das nicht unbedingt ein Grund, durchzufallen, aber es kann deine Chancen auf das Bestehen
beeinträchtigen. Hier sind einige Tipps, wie du damit umgehen kannst:
1. Ruhe bewahren
- Wenn du eine Frage nicht weißt, bleibe ruhig und zeige, dass du bereit bist, die Situation zu lösen.
- Vermeide Panik, denn das zeigt dem Prüfer, dass du vielleicht nicht genug vorbereitet bist.
2. Versuche, die Frage logisch zu beantworten
- Falls du dich an einen ähnlichen Punkt erinnerst oder eine Vorstellung hast, versuche, so gut wie möglich eine Antwort zu geben.
- Beispiel: Wenn der Prüfer fragt, wie man den Ölstand überprüft, und du weißt nicht genau wie, kannst du sagen: „Ich würde den Ölmessstab herausziehen und den Ölstand ablesen und
sicherstellen, dass er im empfohlenen Bereich liegt.“
- Auch wenn du nicht alles weißt, zeigt es, dass du zumindest ein grundlegendes Verständnis von den Fahrzeugfunktionen hast.
3. Sei ehrlich
- Wenn du die Antwort wirklich nicht weißt, sag dem Prüfer ehrlich, dass du dir nicht sicher bist, aber dass du bereit bist, es zu lernen.
- Beispiel: „Es tut mir leid, ich weiß nicht genau, wie ich das überprüfen soll, aber ich würde es nach der Fahrt bei der Fahrschule nachfragen.“
4. Vermeide das Zögern
- Langes Zögern oder unnötige Unsicherheit könnte negativ wirken. Gib einfach eine Antwort oder sage klar, dass du es nicht weißt. Prüfer schätzen Ehrlichkeit und eine ruhige Reaktion.
5. Vermeide technische Fragen zu beantworten, die du nicht verstehst
- Wenn du bei technischen Details unsicher bist, ist es besser, ruhig zu bleiben, als sich etwas auszudenken. Deine Antwort sollte realistisch sein und nicht zu weit von der Wahrheit abweichen.
6. Nach der Prüfung nachfragen
- Wenn dir während der Prüfung eine Frage schwerfällt, kannst du sie nach der Prüfung an deinen Fahrlehrer oder in der Fahrschule noch einmal nachfragen, um beim nächsten Mal besser vorbereitet
zu sein.
Wichtig zu wissen:
- In der praktischen Fahrprüfung ist die Abfahrtskontrolle zwar wichtig, aber der Prüfer achtet vor allem darauf, wie sicher du im Straßenverkehr bist und ob du die grundlegenden Fähigkeiten
und Kenntnisse besitzt, um ein Fahrzeug sicher zu führen. Wenn du also während der Fahrt kompetent handelst und sicher fährst, wird das viel wichtiger sein als eine einzelne Frage, die du nicht
beantworten konntest.
Falls du dich nicht auf alles perfekt vorbereiten kannst, ist es also entscheidend, dass du dir ein gutes Verständnis von den wesentlichen Fahrzeugfunktionen aneignest. Aber vergiss nicht: Fehler
passieren – wichtig ist, wie du damit umgehst!